Die Neuerfindung des Unternehmens – wie eine Organisation der Zukunft aufgebaut sein muss
Ein Abend für Entscheider, die vorausdenken
Deutschland hat sich durch überbordende Bürokratie und zum Teil exzessiver Genehmigungsverfahren seit den Nuller Jahren in eine wirtschaftliche Sackgasse manövriert. Die Folgen sind Innovationskiller: Zu viele Planer, Excel-Ritter und Bewahrer als echte Macher.
Wie kann es gelingen, die gesamte Organisation wieder auf die Bewältigung der anstehenden Herausforderungen zu fokussieren, ohne die bisherige Effizienz und eigene DNA einzubüßen oder den Kunden sowie die eigene Zukunftsgestaltung aus dem Blick zu verlieren? Wie kann ein Unternehmen Strukturen dergestalt anpassen, dass die gesamte Organisation so flexibel, leidenschaftlich und mutig wird, wie die Menschen darin?
Erkenntnisse des Abends:
Dank der wertvollen Einblicke von Simon Rolfes, Geschäftsführer Sport Bayer 04 Leverkusen in die Strukturen des diesjährigen Bundesliga-Champions & DFB Pokal Gewinners sowie der spannenden Podiumsdiskussion mit Heike Prinz, Vorstandsmitglied der Bayer AG, Matthias Kieß, geschäftsführender Gesellschafter der AEB, zusammen mit Gastgeber Alexander Nowroth, gab es neue Impulse für die Transformation von Unternehmen. Als Unternehmer gewinnen wir zwar keine Pokale oder Titel, sondern Marktanteile und Kunden und planen teilweise langfristiger. Dennoch sind folgende Faktoren für eine erfolgreiche Unternehmensstruktur und Kultur erfolgskritisch:
1. Das Führen einer erfolgreichen Bundesligamannschaft ist unserem idealen Handeln in der Wirtschaft sehr ähnlich! Sportvorstand Simon Rolfes zeigte eindrucksvoll, wie man aus einem inspirierenden Ziel eine passende Strategie entwickelt und diese konsequent in allen Unternehmensbereichen umsetzt. Sein Erfolgsrezept: Wenn intrinsische Motivation, Fokus, soziale Kompetenz, Resilienz & Durchsetzungsvermögen der Spielerinnen und Spieler ineinander greifen, entsteht ein Gewinnerteam! Das bedeutet auch, im Zweifelsfall auf Talente zu verzichten, die zwar spielerisch passen, aber zu wenig von diesen persönlichen Faktoren mitbringen.
2. Flache Hierarchien und die Bildung von interdisziplinären Interessengemeinschaften können ein wichtiger Treiber Ihrer Transformation sein. Geben Sie Ihren Mitarbeitern Entscheidungsfreiheit, um ihr Selbstvertrauen und ihre Eigenverantwortung zu stärken. Die Delegation ausgewählter Entscheidungsbefugnisse an spezialisierte Teams kann erhebliche Vorteile bringen, etwa um schneller auf kurzfristige Disruptionen zu reagieren.
3. Vor allem weniger Kontrolle macht unsichere Zeiten beherrschbarer! Der Abbau von Bürokratie geht Hand in Hand mit einer agileren und leidenschaftlicheren Organisation. Geben Sie Ihren Mitarbeitenden Entscheidungsfreiheit, um ihr Selbstvertrauen und ihre Eigenverantwortung zu stärken. Leben Sie den Wandel konsequent in monatlich messbaren Fortschrittsindikatoren statt in bloßen Aktivitäten.